Methodik

Individuelle Analyse und Ressourcenstärkung

Kern und roter Faden der Coachings ist die gründliche Bewegungs-, Stimm- und Sprachanalyse der Coachees, diese bildet die Grundlage für die Arbeit. Es werden hier die individuellen Stärken und „Schwächen“ der TeilnehmerInnen identifiziert, um darauf aufbauend gemeinsam einen maßgeschneiderten Entwicklungsplan zu erstellen.

Aspekte

Systemische Beratung
©Körpervisualisierung
Entwicklungssensible Fragetechnik
Profilcoaching und supervisorische Beratung
Präsentation- und Auftrittstraining
Bewegungs-, Stimm- und Sprachanalyse
Atembildung und Stimmcoaching nach Lichtenberger Modell
Ganzheitliches Konzept der Körperarbeit u.a. nach F.M. Alexander, Body-Alignment (R.M. Procyk), Body is Voice (Heini Nukari)
Entspannungstechniken
Imaginationsübungen
Arbeit mit Kommunikationsmodellen
Impro-Theater
Rollenarbeit
Kreatives Gestalten

Das ganzheitliche, nicht-therapeutische Coaching wird entlang der Interessen und Vorlieben, wie auch relevanten Fragestellungen des Teilnehmers entwickelt.

Systemischer und gestaltorientierter Ansatz

Mit einem systemischen und gestaltorientierten Blick werden persönliche Themen ganzheitlich betrachtet. Dieser Ansatz ermöglicht es, Zusammenhänge zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Kommunikationsverständnis und -vertiefung – Förderung des Stimmbewusstseins

Das Verständnis zentraler Kommunikationsmodelle verbessert die zwischenmenschliche Interaktion. Die Ideen von Paul Watzlawik, die Transaktionsanalyse nach Eric Berne, aber auch Geprächsführung nach Carl R. Rogers und weitere finden je nach Fragestellung Anwendung.

Praktisch ergänzt durch das interessante und ganzheitliche Stimmtraining nach dem Lichtenberger Modell wird die Eigenwahrnehmung und Kommunikationsfähigkeit der TeilnehmerInnen vertiefend gestärkt, ein Stimmbewusstsein entsteht.

Kreative Methoden

Improvisation und Rollenarbeit fördern Flexibilität und erweitern den Handlungsspielraum in verschiedenen Situationen. Diese Techniken können für die Coachees besonders nützlich sein, um neue Verhaltensweisen zu erproben und Selbstvertrauen im geschützten Raum aufzubauen.

Körperbezogene Ansätze

  • Körpervisualisierung: Diese Methode hilft, ein besseres Körperbewusstsein zu entwickeln und die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken.
  • Körperarbeit: Durch gezielte Übungen wird die körperliche Wahrnehmung geschult und Spannungen können gelöst werden.
  • Gestaltarbeit: Diese integrative Methode verbindet körperliche, emotionale und kognitive Aspekte, um ganzheitliche Entwicklung zu fördern.
  • Stimmarbeit: Die funktionale Stimmbildung ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Stimme und Sprechen. Sie basiert auf sensorischer und bewegungsorientierter Arbeit am Stimmklang, mit dem Ziel, eine natürliche Klangbildung beim Sprechen zu erreichen.

Durch die Kombination dieser verschiedenen Ansätze wird eine umfassende Reflexion, Beratung und Spurensuche ermöglicht. Dies fördert nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern unterstützt auch die berufliche Weiterentwicklung durch gezielte Ressourcenstärkung.