Profil

Profil

Die Angebote der Kommunikationsexpertin Lydia Kliche folgen einem ganzheitlichen und systemischen Ansatz. Sie gründen auf fundierten psychologischen Erkenntnissen, die durch ein abgeschlossenes Studium sowie kontinuierliche Weiterbildungen erworben und stetig vertieft werden. Dieses Fundament ermöglicht eine Betreuung, die sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah und zeitgemäß ist.

Seit vielen Jahren begeistern mich die Themen Stimme, Sprache, Auftritt und Persönlichkeitsentwicklung.
Seit 2013 begleite ich Führungs- und Fachkräfte sowie Privatpersonen in dynamischen, zielgerichteten Coachings. Im Mittelpunkt steht für mich die Entfaltung individueller Potenziale und die Stärkung persönlicher Präsenz. Darüber hinaus unterstütze ich Teams dabei, ihre interne wie externe Kommunikation gezielt weiterzuentwickeln und nachhaltig zu verbessern.

Kernkompetenzen

  • Kommunikationsstärke & Gesprächsführung
  • Konzeptionelle Stärke & kreatives Denken
  • Analytisches und systemisches Denkvermögen
  • Potenzialentfaltung durch Trainings und Workshops
  • Erkennen und Nutzen von Synergiepotenzialen
  • Ganzheitliches Denken und Handeln
  • Stimm- und Körperarbeit zur Präsenzförderung
  • Gestaltarbeit & kreative Methodenkompetenz
  • Stand-up-Elemente & Improvisationstechniken

In kurzer Zeit entstehen durch intensive Coachings und strukturierte Workshops innovative Lösungsansätze. Grundlage ist eine methodisch fundierte, flexibel anpassbare Vorgehensweise, die auf bewährten Strategien und moderner Arbeitspsychologie basiert. Besonderer Fokus liegt auf einem achtsamen Miteinander, das das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden stärkt. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger, intrinsischer Motivation – als Fundament für langfristigen Unternehmenserfolg.

Arbeitsweise

Meine Arbeitsweise im Business-Kontext zeichnet sich durch eine anpassungsfähige Methodenauswahl, einen systemischen Blick auf Kommunikation und eine ganzheitliche Perspektive aus.

Der Fokus liegt auf reflektierter, wirkungsvoller Kommunikation im beruflichen Umfeld. Durch gezielte Selbstreflexion und praxisnahe Strategien entwickeln Führungskräfte und Teams individuelle Ausdrucksformen, die kraftvoll, authentisch und situationsgerecht sind. Diese Methoden haben sich branchenübergreifend und unabhängig von Hierarchieebenen als äußerst wirksam erwiesen.


Basis

Interdisziplinäres Studium der Humanwissenschaften. Das Studium umfasst die Fachbereiche Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie mit folgenden Schwerpunkten:

Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung

  • Vertiefte Auseinandersetzung mit menschlichen Entwicklungsprozessen
  • Analyse der Bedeutung früher Bindungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung

Soziologische und sozialpsychologische Perspektiven

  • Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Individuum und Gesellschaft
  • Kritische Reflexion aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen und Herausforderungen

Anthropologische Grundlagen

  • Erforschung der Menschwerdung aus evolutionärer und kultureller Sicht
  • Integration von Erkenntnissen aus Biologie, Archäologie und Kulturanthropologie

Dieses interdisziplinäre Studienprogramm bietet eine ganzheitliche Betrachtung des Menschen, seiner Entwicklung und seiner sozialen Einbettung. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und fördert ein tiefgreifendes Verständnis menschlichen Verhaltens und gesellschaftlicher Dynamiken.


Ganzheitliche Ausbildung

Atem- und Stimmtraining in Anlehnung an die „Funktionale Stimmbildung“ – mehrjährige Weiterbildung ab 2012 am Lichtenberger Institut für angewandte Stimmphysiologie – Fischbachtal, Odenwald / parallel dazu Einzelunterricht bei Jan und Seraina Guidon-Fischer (Dozenten am Lichtenberger Institut). Es geht um: Artikulation und Phonation, der Körper als Treffpunkt von Physiologie und Akustik, Klangstrukturen als Spiegel von Körperstrukturen, Schwingungsverhalten statt Ausdehnung, Unterdruckfunktion statt Luftholen, die Kompetenz der Faszien, motorische Ruhe und sensorische Wachheit, Ausrichtung nach innen.

Körperarbeit – fortlaufende Weiterbildung bis heute und fortlaufend in Body Alignment („Körperaufrichtung“), außerdem Contact Improvisation und Bewegungsritual nach Anna Halprin bei Renate Müller-Procyk, Newdance Freiburg – Anatomie des menschlichen Körpers, Bewegungsübungen, Erforschung der Gesetze von Statik und Mechanik in Bezug auf den menschlichen Körper, Erforschung von Einflussmöglichkeiten auf das neuromuskuläre System, Visualisierung von Körperbildern und Metaphern, Tanz- und Bewegungsexploration // Workshop im „Das Plateau“ Frankfurt am Main, u.a. „Choreography with four essentials“ mit Gregory Livingston 2018.

Alexandertechnik nach F.M. Alexander auf der Grundlage eigener mehrjähriger Erfahrung mit dem Konzept im Einzelunterricht bei verschiedenen LehrerInnen: Einführung in die Prinzipien der Alexandertechnik, Schulung der Selbstwahrnehmung und Präsenz, Arbeit an ungünstigen Bewegungs- und Verhaltensmustern, Arbeit an der körperlichen, geistigen und emotionalen Selbststeuerung, Gehtraining nach spiraldynamischen Prinzipien.

Berufsbegleitende Weiterbildung in Alexander-Technik am ZAYT Freiburg im Jahr 2017: Hemmung / Innehalten – das konstruktive Nein zu ungünstigen Mustern – Mentale Anweisungen – den Körper neu ordnen – Körper, Atem, Psyche – ganzheitliche Selbstkonzepte – der heilsame Umgang mit Denken, Fühlen, Wahrnehmen und Wünschen // Workshop über die Alexander Alliance – Michael Mazur (Palm Beach, USA): „Den Boden bereiten“, Boden und Schwerkraft für die Aufrichtung nutzen, „being friends with the ground“.

Körper-Stimm-Arbeit basierend auf den vielfältigen Erfahrungen des Body is Voice Konzeptes von Heini Nukari, darstellende Künstlerin, Body is Voice Kursleiterin in und aus Finnland und Berlin – Verbindung und Zusammenarbeit von Körper und Stimme, Stimm- und Atemübungen, Releasetechnik, Body-Mind-Centering, Contact-Improvisation und Authenthic Movement. Entwicklung eines ausbalancierten Potentials für die freie Improvisation mit der Körper-Stimme.

Solo Improvisation-Workshop Feb 2018 with Andrew Morrish, Australia in Berlin / bei Berlin arts united.

Schauspieltechnik und Ausdrucksarbeit u.a. nach Roy Hart in 2015 – Intensive Fortbildung für Körper und Stimme im Centre Artistique International Roy Hart in Frankreich.