Ganzheitliches Coaching

Ganzheitliches Coaching fördert das integrative und systemische Denken des Coachees durch eine umfassende Ansprache von Körper, Geist und Emotion. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zum mechanistischen Denken und beeinflusst sowohl die Sprache als auch das Handeln des Klienten.

Im Coaching werden spontane Gefühlsäußerungen und Ideen als authentischer Selbstausdruck wertgeschätzt und aufgegriffen. Körpersprache, Tonus, Stimmgeschehen und Bewegung werden beachtet und beantwortet, was die Selbstwahrnehmung des Coachees fördert und eine neue Grundhaltung entwickelt.

Ziele des ganzheitlichen Coachings sind:

  1. Förderung erfüllender mentaler Produktivität und grundlegender Kreativität
  2. Entwicklung einer übergreifenden inneren und äußeren Stimmigkeit (Kongruenz)
  3. Unterstützung der persönlichen Entwicklung
  4. Stärkung von Resilienz und Selbstbewusstsein
  5. Problemlösung und Unterstützung bei Entscheidungsfindungen
  6. Verbesserung beruflicher Kompetenz und Performance

Der systemisch-integrative Ansatz betrachtet den Menschen als Teil seiner sozialen Systeme und berücksichtigt, dass Veränderungen sich auf das gesamte System auswirken. Durch die Integration verschiedener Techniken und Methoden, wie Stressbewältigung und Positive Psychologie, wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet.

Diese Methodik ermöglicht es dem Coachee, neue Perspektiven zu entwickeln, sich selbst besser kennenzulernen und tiefere Einblicke in die Zusammenhänge des eigenen Lebens zu gewinnen. Dadurch werden Menschen befähigt, selbstbestimmt stimmige und wirkungsvolle Veränderungsprozesse zu beginnen und mit persönlichen Herausforderungen besser umzugehen.

Yehudi Menuhin, ein wunderbarer Geiger und sensibler Lehrer, spricht ab Minute 19:40 über Ganzheitlichkeit: Preparation. Quelle: Youtube